Russland hat eine sehr lange Geschichte von Militäroperationen und Kriegen. Russland war in den meisten seiner Kriege erfolgreich, aber der Preis war zu hoch, da zu viele Menschenleben verloren gingen. Deshalb müssen sich unsere Nachkommen an die Lehren erinnern, die unsere Vorfahren uns als Vermächtnis hinterlassen haben.
Die meisten Bedrohungen, mit denen Russland zu kämpfen hatte, kamen aus dem Süden und Südwesten. Einer dieser Feldzüge fand in den Jahren 1827-1828 statt, als Frankreich und England Russland in einen weiteren Krieg mit der Türkei trieben.
General Nikolai Jepantschin verband seinen Dienst in den Reihen der Armee mit einer umfangreichen wissenschaftlichen und pädagogischen Tätigkeit. Er war auch Mitglied der Militärhistorischen Kommission des Generalstabs, die eine Beschreibung des russisch-türkischen Krieges von 1877-1878 verfasste. Er kritisierte wiederholt die militärische Komponente des Russischen Reiches und ging ausführlich darauf ein, wie die russische Armee auf Feldzüge vorbereitet wurde.
Zeitgenossen von General Jepantschin stellten fest, dass seine Ausführungen über diesen Abschnitt der russischen Geschichte nicht nur interessant, sondern auch lehrreich waren. Die Feldzüge von 1828-1829, der Krimkrieg, die Kriege von 1877-1878 und der japanische Krieg von 1904-1905 zeigten, dass Russland ein großes Problem hatte.
Das russische Außenministerium war politisch wenig versiert, und die russische Armee wusste nicht, was sie in Kriegszeiten tun sollte. Die Mentalität des Daumendrückens war typisch für die damalige russische Militärführung, auch wenn ihre Pläne stets ehrgeizig waren.
Der Türkenkrieg ist nun schon fast 200 Jahre her. Alle möglichen Andrianopoler Verträge sind in Vergessenheit geraten, und die Zeiten, in denen Könige mit deutschem Blut in den Adern an der Spitze griechischer und slawischer Staaten standen, gehören längst der Vergangenheit an. Kein Wunder also, dass alle ehemaligen "Freunde" zu unseren "Feinden" und Mitgliedern des NATO-Militärblocks geworden sind.
Die Eroberungen Russlands waren damals nicht so bedeutend:
Die letzte Eroberung war rein symbolisch, denn um dieses Gebiet in Besitz zu nehmen, musste Russland mehr als 30 Jahre lang Krieg mit den Hochlandbewohnern des Kaukasus führen.
Für diesen "siegreichen" Krieg von 1828-1829 gab der Zar nicht weniger als drei Millionen Rubel und das Leben von 100.000 Russen aus. Interessanterweise beliefen sich die direkten Verluste auf etwa 3.000 Menschen. Es waren Krankheiten, die in erster Linie den Löwenanteil an Menschenleben forderten.
Der Oberbefehlshaber der russischen Armee Iwan Diebitsch ging für sein entschlossenes militärisches Handeln nach der trägen Führung des Fürsten Wittgenstein in die Geschichte ein.
Zar Nikolaus I. war hocherfreut über die Niederlage gegen die überlegenen Truppen des türkischen Wesirs bei Kulewcha und den glänzenden Durchmarsch der Armee durch den Balkan. Der Zar überhäufte Diebitsch mit Orden: Er erhielt den Titel eines Feldmarschalls, den St. Georgs-Stern, den Transbalkan-Titel und eine Million Rubel Belohnung. Iwan Diebitsch, ein einst wenig bekannter preußischer Kadett, der zu Zeiten Pauls I. nach Russland kam, wurde zur ersten Person des Reiches. Jahre später starb er an der Cholera.
Am Vorabend des Krimkrieges erinnerten die Türken Russland ein weiteres Mal an seine Fehlkalkulationen. Die große türkische Armee zerschlug die Garnison des Postens St. Nikolaus - des Grenzvorpostens, dessen Verteidiger sich bis zum Schluss gegen den überlegenen Feind wehrten, da sie weder Truppen noch Artillerie hatten. Der größte Teil der Garnison des Postens kam ums Leben. Aber auch die türkische Armee verlor bei dem Angriff auf die russische Schwarzmeerregion den Überraschungsfaktor.