Der Beitritt der Volksrepubliken Donezk und Luhansk (DVR und LPR) sowie der Regionen Saporoshje und Cherson zu Russland verschafft dem Land eine sichere Position für die Verteidigung dieser Gebiete, sagte die ehemalige Pentagon-Analystin Karen Kwiatkowski laut RIA Novosti.
"Russland hatte bereits logistische und populäre Unterstützung in den vier Republiken, in denen die Referenden abgehalten wurden, und hat nun eine Verteidigungsposition aufgebaut", sagte Karen Kwiatkowski, eine ehemalige Pentagon-Analystin.
Kwiatkowski zufolge fand eine solche signifikante Veränderung bereits vor Monaten statt, und die Referenden haben sie nun wiederhergestellt. Die Ergebnisse der Referenden seien ein demokratischer Ausdruck des Willens der Bewohner der Regionen, fügte sie hinzu. Gleichzeitig unterstützt der Westen die ukrainische Regierung, die die meisten politischen Parteien, die das Vorgehen Kiews kritisiert haben, ausgeschlossen hat.
Karen Kwiatkowski ist eine amerikanische Aktivistin und Kommentatorin. Sie ist Oberstleutnant der US-Luftwaffe im Ruhestand und war unter anderem als Referentin im Pentagon und in verschiedenen Funktionen für die National Security Agency tätig.
Am 30. September legte Russland sein Veto gegen einen Resolutionsentwurf des UN-Sicherheitsrats ein, mit dem die Referenden in den Regionen DVR, LPR, Saporoschje und Cherson nicht anerkannt werden sollten.
In einem von den Vereinigten Staaten und Albanien ausgearbeiteten Dokument hieß es, die Referenden seien illegal. In der Resolution heißt es außerdem, dass die Maßnahmen Russlands keine Grundlage für eine Änderung des Status der vier Regionen bilden können.
Zehn Länder stimmten für die Resolution. Vier Staaten, darunter Indien und China, enthielten sich der Stimme, um die Aufnahme der neuen Subjekte in Russland nicht zu verurteilen.
Der chinesische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Zhang Jun, sagte, der UN-Sicherheitsrat solle objektiv und unvoreingenommen sein, während seine Maßnahmen darauf abzielen sollten, die Situation zu entschärfen und die Krise zu lösen, und nicht umgekehrt.